Mit dem Rad durch die Waller Geschichte ...von der Fleetkirche bis zum Lloyd-Café
Auf dieser Radtour steht das dörfliche Walle im Zentrum, das mit dem Hafenbau und der Industrialisierung seine Bedeutung verlor. Dennoch gibt es historische Orte, die auch heute noch an die frühe Geschichte erinnern. Auch die Waller Feldmark, früher Bauernland, ist Thema und daher findet ein Kurzbesuch im Kaisenhausmuseum und in der historischen Fleetkirche statt. Die Radtour endet am Fabrikenufer beim Lloyd-Café, wo noch der Marmorsaal besichtigt werden kann.
11.00 | 5 € erm. 4 €
Start: Kulturhaus Walle Brodelpott
„Special Guest # 10“ - Tom Gefken – dann machen wir das eben selbst!
In diesem Frühjahr haben wir zwei Zeitzeugen in die Kneipe Druide eingeladen, die uns in die jüngste Vergangenheit des Stadtteils führen. Beide Special Guests haben auf ganz unterschiedliche Art und Weise die Kultur im Stadtteil erlebt, aber auch aktiv gestaltet.
"Bremen und der Kolonialismus" - Vortrag von Heinz-Gerd Hofschen
In der deutschen Kolonialgeschichte hat Bremen eine bedeutende Rolle gespielt. Nicht nur, dass der Bremer Kaufmann Lüderitz Südwestafrika erbeutete, auch andere Bremer Handelshäuser und die in Bremen ansässige Norddeutsche Mission waren in Afrika aktiv. Der Norddeutsche Lloyd erschloß mit seinen Dampferlinien die ostasiatischen und pazifischen Kolonien und Kaiser Wilhelm II hielt seine berühmt gewordene „Hunnenrede“ in Bremerhaven. Vor 100 Jahren, im Ersten Weltkrieg, verlor Deutschland seine Kolonien und damit den Traum vom "Platz an der Sonne", vom deutschen Weltreich.
Rundgang: Die ‚Heimattour’ – vom Pulverberg ins Heimatviertel
Bei diesem Rundgang geht es einmal quer durch den Stadtteil Walle, vom historischen Pulver- / Galgenberg, über die Waller Heerstraße durch das Westend bis zur Nordstraße ins Heimatviertel zur Überseestadt. Auf dem Weg gibt es viel über die Geschichte und die heutigen Entwicklungen zu erfahren, von der Immanuel-Gemeinde, dem gemeinnützigen Wohnungsbau, vom Wasserturm und jüdischen Nachbarn.
17.00 | 5 € erm. 4 €
Start: Kulturhaus Walle Brodelpott